Menü öffnen/schließen
AA
Schriftgröße ändern

Jugendförderung

Jugendförderung - Nikolaus Harnoncourt Zentrum

Bildung

Nikolaus und Alice Harnoncourt war die gesamtheitliche Bildung der Jugend ein Herzensanliegen, wofür sie sich nachdrücklich einsetzten. Er wurde nie müde Pädagog*innen auf die große Bedeutung und Verantwortung einer grundlegenden Musikerziehung unserer Kinder hinzuweisen. Er selbst konnte, wie kaum ein anderer, Begeisterung, Freude und Leidenschaft für die Musik besonders an die Jugend weitergeben. 2005 dirigierte Harnoncourt das Jugendorchester Mur-Mürzzuschlag im Austria Center Wien.

Menschenrecht Klangerfahrung, Ljubisa Tosic, Der Standard, 2.5.2005

Piano ist Italienisch und heißt pscht!, Michael Tschida, Kleine Zeitung, 24.4.2005

Jugendförderung - Nikolaus Harnoncourt Zentrum
mit dem Jugendorchester Mur-Mürzzuschlag im Austria Center Wien 2005

Auftrittspraktikum

Ernst Smole (Nikolaus-Harnoncourt-Forum) entwickelte mit Ermutigung durch Nikolaus Harnoncourt das Auftrittspraktikum für die steirischen Musikschulen in den 1990iger Jahren – ein Konzept für die Vermeidung von Auftrittsangst und Förderung der Persönlichkeitsentwicklung und erhielt dafür 2008 den Nikolaus-Harnoncourt-Preis des Kantons Zürich.

Zum Podcast mit Ernst Smole: Es verschwindet die Musik und Bildnerische Erziehung aus der Schule. 30.4.2021

Das NHZ setzt in Partnerschaft mit der Landesmusikschule St. Georgen im Attergau und dem oberösterreichischen Landesmusikschulwerk das Auftrittspraktikum in adaptierter Form als Pilotprojekt für Oberösterreich um. Gemeinsam mit musikphysiologischen und Motivationskursen richtet sich das kostenfreie Angebot an alle Altersklassen und Instrumente.

Link zur Musikschule

Hublz - ein interaktiver Spaziergang durch St. Georgen i.A. für Kinder und Neugierige

Bei diesem hublz-Rundgang handelt es sich um einen innovativen Stadtspaziergang durch St. Georgen i.A., der Familien, Schulklassen und neugierige Erwachsene mit auf eine spannende Reise durch das Leben und Werk des berühmten Dirigenten und Musikers Nikolaus Harnoncourt und seiner Frau Alice nimmt. Die Smartphone-App hublz ermöglicht es interaktiv kulturelle Inhalte zu erforschen und erleben. So werden an mehreren Stationen in der Gemeinde spannende Informationen entdeckt, Musik gehört und Rätsel gelöst.

So erfährt man mehr über Nikolaus und Alice Harnoncourt, welche Spuren sie in St. Georgen im Attergau hinterlassen haben, und auf welche Art sie sich selber ein Leben lang auf eine musikalische Schatzsuche begeben haben.

Wo und wann kann man diesen Rundgang machen?

Vor Ort: Startpunkt ist der Nikolaus-Harnoncourt-Platz. Um den Rundgang vor Ort zu starten, gibt es zwei Möglichkeiten:

  1. Man kann vorab die Hublz-App im Apple App-Store oder auf Google Play herunterladen, die App öffnen und dort in der Karte den Standort auswählen und die Tour starten.
  2. Direkt am Platz an der Infotafel des Nikolaus Harnoncourt Zentrums den Artikel „Hublz“ anklicken und den dort angezeigten Hublz QR-Code scannen. Wenn man die App noch nicht installiert hat, öffnet sich der Apple App-Store oder Google Play. Hat man hingegen die App schon installiert, öffnet sich die Tour und man kann starten.

Dauer: ca. 90 Minuten

Tipp Online: Es besteht auch die Möglichkeit die Stationen nur online und ortsunabhängig zu besuchen. In der App auf „Entdecken“ gehen und uns finden!

Folder öffnen

Darmsaiten ? Was ist das?

Alte und neue – barocke und moderne Streichinstrumente: was ist eigentlich der Unterschied? Warum ist das überhaupt wichtig?

Prof. Elisabeth Wiesbauer von der Bruckneruni in Linz erklärt es Euch in diesem Video:

Auf YouTube ansehen

Jugendorchester und Musik malen

Die internationalen Harnoncourt-Tage in St. Georgen wurden  2017 mit dem Attergauer Jugendorchester gestartet.

Irene Troi und Stephen Lloyd leisten in Brixen seit 1992 nachhaltige Frühförderung mit ihrem Jugendorchester mit großer Unterstützung der Harnoncourts. Das Projekt ist Preisträger des Nikolaus-Harnoncourt-Preises 2003 des Kantons Zürich. www.youmago.org

Kinder dieser Initiative malten Harnoncourts Sprachbilder und verstehen intuitiv seine Phantasiewelt.