Menü öffnen/schließen
AA
Schriftgröße ändern

Preise & Ehrungen

Preise & Ehrungen - Nikolaus Harnoncourt
Sortieren:
28.10.2017

Echo Klassik 2017 für die beste Musik-DVD-/Blu-ray-Produktion

für „Mission Mozart“ am 28. Oktober in der Elbphilharmonie Hamburg.

 

Lang Lang

Wiener Philharmoniker

Nikolaus Harnoncourt

Regie: Christian Berger

09.10.2016

Echo Klassik 2016 „Beste Einspielung eines Werks des 19. Jahrhunderts“

Dem im März verstorbenen Dirigenten und seinem Concentus Musicus Wien wird bei einer Gala in Berlin für die CD mit Beethovens 4. und 5. Symphonie die Auszeichnung in der Kategorie „Beste Einspielung eines Werks des 19. Jahrhunderts“ zugesprochen.
04.08.2015

Platinum Award 2015 für The Mozart Album (Lang Lang)

Nikolaus Harnoncourt erhält den Platinum Award for more than 15.000 albums sold in Austria verliehen von der ifpi Austria.

23.07.2015

Wolfgang Schüssel-Preis

Nikolaus Harnoncourt erhielt am 23. Juli in Salzburg den „Wolfgang Schüssel-Preis“ der Internationalen Salzburg Association – überreicht von Wilfried Haslauer.

Festredner Clemens Hellsberg, ehemaliger Vorstand der Wiener Philharmoniker, sagte in seiner Laudatio: „Durch ihn habe ich erfahren, was es bedeutet, die Liebe zur Kunst auch zu leben.“

Der nach dem ehemaligen Bundeskanzler Schüssel benannte Preis, wird seit 2007 von der ISA – einer Plattform „für Freunde und Förderer Salzburgs aus aller Welt“ – alle zwei Jahre vergeben. Ausgezeichnet werden Persönlichkeiten mit besonderem Salzburg-Bezug für herausragenden Leistungen im Schnittpunkt von Wirtschaft, Wissenschaft und Kultur.

26.10.2014

ECHO Klassik für das Lebenswerk 2014

Nikolaus Harnoncourt erhielt am 26. Oktober in der Philharmonie im Gasteig in München den ECHO Klassik 2014 für sein Lebenswerk.

„Nikolaus Harnoncourt hat mit seiner Beharrlichkeit und einem unerschöpflichen Fleiß der Musik neue Impulse verliehen, indem er sich dem vermeintlich Alten zuwandte: der historischen Aufführungspraxis“, so die Begründung der Jury.

23.10.2014

Premio “Fondazione Pro Musica e Arte Sacra”

Am 23. Oktober 2014 erhält Nikolaus Harnoncourt in Rom den Premio “Fondazione Pro Musica e Arte Sacra” verliehen für seine großen Verdienste um die geistliche Musik.

14.10.2014

Ehrenmitglied des Grazer Musikvereins

Am 14. Oktober 2014 wird Nikolaus Harnoncourt Ehrenmitglied des Grazer Musikvereins. Mit dem Concentus musicus Wien interpretierte er an diesem Abend Mozarts Haffner-Serenade und seine Symphonie Nr. 36 (Linzer Symphonie).

05.03.2014

Ehrenmitglied der Berliner Philharmoniker

Nikolaus Harnoncourt debütierte 1991 am Pult der Berliner Philharmoniker mit Werken von Wolfgang Amadeus Mozart. Seither verband Dirigent und Orchester eine fruchtbare künstlerische Zusammenarbeit.

06.10.2013

ECHO Klassik 2013 Ensemble des Jahres für Walzer-Revolution

Nikolaus Harnoncourt und der Concentus musicus erhalten den Echo Klassik am 6. Oktober 2013 im Konzerthaus Berlin für die Aufnahme Walzer Revolution. Musik von Mozart, Lanner und Strauss

Concentus Musicus Wien

Die Doppel-CD spannt einen Bogen von den Tänzen Mozarts (1756-1791), den Kontretänzen KV 603, 1 und KV 609, 1+4, sowie den Sechs Deutschen Tänzen hin zu Tänzen von Joseph Lanner (1801-1843) und den Werken von Johann Strauss Vater (1804-1849).

2 CDs
Sony Music, 88697914112, 03/2012

09.05.2012

Verleihung des Romano-Guardini-Preises

Die Katholische Akademie Bayern zeichnet den österreichischen Dirigenten Nikolaus Harnoncourt mit dem Romano Guardini Preis 2012 aus.

In Erinnerung an Romano Guardini (1885 – 1968), einen der bedeutendsten katholischen Gelehrten des 20. Jahrhunderts, wurde 1970 der nach diesem Religionsphilosophen, Theologen und Pädagogen benannte Preis begründet. Er umfasst eine Silbermedaille mit dem Portrait Guardinis und ein Preisgeld von 10.000 €.

 

Die Akademie zeichnet mit dem Preis Persönlichkeiten aus, die sich im Sinne Guardinis hervorragende Verdienste um die Interpretation von Zeit und Welt auf verschiedenen Gebieten des Lebens erworben haben.

„Nikolaus Harnoncourt ist nicht nur ein Dirigent von Weltrang, er ist auch Musikphilosoph, Denker und Deuter von Welt“, begründet Akademiedirektor Dr. Florian Schuller die Ehrung.

Mehr lesenWeniger anzeigen
Zur Debatte
Mehr laden