Menü öffnen/schließen
AA
Schriftgröße ändern

Ziel & Zweck

Das Nikolaus Harnoncourt Zentrum begründet eine kultur-philosophische Denkwerkstatt kuratiert durch Florian Boesch. Nikolaus Harnoncourt war nicht nur Musiker sondern ebenfalls ein großer Denker über die gesellschaftlichen Themen unserer Zeit und versäumte keine Gelegenheit Politiker oder andere Entscheider auf Missstände in Bildung und im Kulturleben hinzuweisen. In der Förderung von Kunstverständnis und Kunstempfinden in allen Gesellschaftsschichten sah Nikolaus Harnoncourt eine der wichtigsten Aufgaben der Kulturpolitik, eine Aufgabe deren Erfüllung er als Menschenrecht für alle einfordert. In diesem Sinne machte Nikolaus Harnoncourt in einem Rückblick auf sein Lebenswerk für Interpreten wie aufnahmebereite Hörer deutlich: Nicht selbstzufriedenes Genießen, sondern lebenslange Arbeit ist notwendig, um auf die Fragen nach dem Bleibenden in der Kunst mit Robert Musil antworten zu können: „Wir, als Veränderte, bleiben.“

In der Denkwerkstatt wird Florian Boesch Persönlichkeiten unserer Zeit zur Auseinandersetzung mit den aktuell brennenden gesellschaftlichen Themen einladen. Diese Symposien oder Podiumsdiskussionen finden in St. Georgen im Attergau statt und werden online gestreamt.

Termine

1. Denkwerkstatt „Was ist Arbeit?“ – Wolfram Eilenberger

Landesmusikschule St Georgen im Attergau, Dr.-Greil-Str. 43, 4880 St. Georgen im Attergau

Das erste Thema der Denkwerkstatt am 4. Mai 2024, 11.00 Uhr lautete „Was ist Arbeit? – Bedeutung von Kunst und Kultur als Arbeit für die Gesellschaft“. Diese Frage, die Harnoncourt sehr beschäftigte, ist für Menschen weltweit und zu jeder Zeit relevant. Der Philosoph Wolfram Eilenberger und Prof. Florian Boesch diskutierten dieses Thema, moderiert von Judith Hoffmann.

Zum WhitepaperZur Video-AufzeichnungPDF
Vergangen

2. Denkwerkstatt: Investigatives Singen und der poetische Beweis – Peter Sloterdijk

Musikschule St. Georgen im Attergau, Dr. Greil-Straße 43, 4880 St. Georgen im Attergau

Peter Sloterdijk im Gespräch mit Florian Boesch. 10.5.2025, 11.00 Uhr

Im Rahmen der Internationalen Nikolaus Harnoncourt Tage.

Podiumsdiskussion zum Thema „Investigatives Singen und der poetische Beweis“

Florian Boesch, Kurator der Denkwerkstatt: „Alles was überhaupt gedacht werden kann, kann klar gedacht werden. Alles was sich aussprechen lässt, lässt sich klar aussprechen. Vieles was gesagt werden kann, kann poetisch gesagt werden. Manches kann überhaupt nur poetisch gesagt werden. Und worüber man nicht sprechen kann, darüber kann man singen.“

Nikolaus Harnoncourt: „Die Kunst ist eine andere Sprache, immer jenseits des Praktischen, vielfach jenseits des Logischen; eine ihrer Denkgrundlagen ist die Phantasie, vielleicht das „Denken des Herzens“ wie es Pascal der Logik, dem „arithmetischen“ Denken gegenüberstellt.“

EINTRITT FREI

Die Veranstaltung wird live gestreamt.

PDF
10.05.2025, 11:00
Mehr laden

2. Denkwerkstatt: Investigatives Singen und der poetische Beweis – Peter Sloterdijk

Musikschule St. Georgen im Attergau, Dr. Greil-Straße 43, 4880 St. Georgen im Attergau

Peter Sloterdijk im Gespräch mit Florian Boesch. 10.5.2025, 11.00 Uhr

Im Rahmen der Internationalen Nikolaus Harnoncourt Tage.

Podiumsdiskussion zum Thema „Investigatives Singen und der poetische Beweis“

Florian Boesch, Kurator der Denkwerkstatt: „Alles was überhaupt gedacht werden kann, kann klar gedacht werden. Alles was sich aussprechen lässt, lässt sich klar aussprechen. Vieles was gesagt werden kann, kann poetisch gesagt werden. Manches kann überhaupt nur poetisch gesagt werden. Und worüber man nicht sprechen kann, darüber kann man singen.“

Nikolaus Harnoncourt: „Die Kunst ist eine andere Sprache, immer jenseits des Praktischen, vielfach jenseits des Logischen; eine ihrer Denkgrundlagen ist die Phantasie, vielleicht das „Denken des Herzens“ wie es Pascal der Logik, dem „arithmetischen“ Denken gegenüberstellt.“

EINTRITT FREI

Die Veranstaltung wird live gestreamt.

PDF
10.05.2025, 11:00
Mehr laden

1. Denkwerkstatt „Was ist Arbeit?“ – Wolfram Eilenberger

Landesmusikschule St Georgen im Attergau, Dr.-Greil-Str. 43, 4880 St. Georgen im Attergau

Das erste Thema der Denkwerkstatt am 4. Mai 2024, 11.00 Uhr lautete „Was ist Arbeit? – Bedeutung von Kunst und Kultur als Arbeit für die Gesellschaft“. Diese Frage, die Harnoncourt sehr beschäftigte, ist für Menschen weltweit und zu jeder Zeit relevant. Der Philosoph Wolfram Eilenberger und Prof. Florian Boesch diskutierten dieses Thema, moderiert von Judith Hoffmann.

Zum WhitepaperZur Video-AufzeichnungPDF
Vergangen
Mehr laden